Alles ueber die Angststoerung Hypochondrie
Entwurf

Hypochondrie, eine übertriebene Angst vor Krankheiten, kann Betroffenen das Leben zur Hölle machen. Erfahre hier, was hilft.

Es ist normal, dass wir uns Sorgen um unsere Gesundheit machen. Gesundheitsprobleme werden in den Nachrichten oft als Sensation dargestellt, und wir alle kennen Menschen, die von Krankheiten und Beschwerden betroffen sind, die wir hoffentlich nie erleben werden.

Außerdem ist es im Internet verlockend, bei Dr. Google all unsere Beschwerden nachzuschlagen, was zu einer - oft nervigen - Selbstdiagnose, aber wenig Hilfe, führt.

Ein gewisses Maß an Sorge um unsere Gesundheit kann dich über Ärzte auf dem Laufenden halten, dir dabei helfen, gesunde Entscheidungen in Bezug auf Ernährung und Lebensstil zu treffen, und dich motivieren, ins Fitnessstudio oder zum Yoga zu gehen, wenn wir eigentlich nur mit einem Liter Eiscreme auf der Couch versinken wollen.

Wenn die Sorge um deine Gesundheit jedoch zwanghaft wird, dich in die Arztpraxis treibt und dich zu Tests zwingt, um Krankheiten auszuschließen, für die du keine Symptome hast, oder dich daran hindert, dein Leben zu genießen, könntest du an einer krankheitsbedingten Angststörung leiden, die auch als Gesundheitsangststörung oder somatische Symptomstörung bezeichnet wird, am bekanntesten ist sie jedoch unter dem Begriff Hypochondrie.

Schätzungsweise 0,1 % aller Menschen leiden an Hypochondrie. Sie gilt als langfristiger Zustand, der sich im Laufe des Lebens mal besser, mal schlechter entwickeln kann.

Sie kann durch Therapien, Übungen zu Hause und Medikamente behandelt werden.

Über mich


Hallo,
mein Name ist Andreas und ich bin 44 Jahre alt. Ich litt jahrelang unter einer Angststörung mit Panikattacken, Depressionen und Zwangsverhalten.

Falls Du mehr über mich erfahren möchtest und was mir persönlich am meisten geholfen hat, kannst Du das hier nachlesen.

Was ist Hypochondrie oder die Angst vor Krankheiten?

Hypochondrie hat "drei häufige Erscheinungsformen:

  1. Krankheitsüberzeugung,
  2. Krankheitsangst
  3. und körperliche Besorgnis".

Krankheitsangst wird als eine psychische Störung definiert, bei der die betroffene Person übermäßige und ständige Angst vor einer schweren Krankheit hat, obwohl sie gesund ist und von den Ärzten beruhigt wird.

Menschen mit Krankheitsangst - auch Hypochonder genannt - neigen dazu, sich auf normale körperliche Empfindungen zu konzentrieren und sie als gefährlich zu interpretieren.

Jemand, der an Hypochondrie leidet, könnte zum Beispiel Bauchschmerzen haben und anstatt sie als Reaktion auf etwas, das er gegessen hat, oder einen Virus zu verstehen, fürchtet er, dass er Magenkrebs oder eine Blinddarmentzündung hat.

Meist Angst vor schweren Erkrankungen

Sie fürchten sich eher vor schweren Krankheiten wie Krebs oder HIV als vor gewöhnlichen Beschwerden wie Halsentzündungen oder Erkältungen.

Es ist auch üblich, dass die Betroffenen - anders als wirklich Kranke - ihren Körper regelmäßig nach Gefühlen oder Empfindungen absuchen, die besorgniserregend sein könnten.

Krankheitsangst kann sowohl bei Menschen auftreten, die körperlich gesund sind, als auch bei solchen, die in der Vergangenheit oder Gegenwart medizinische Probleme hatten.

Krankheitsangst ist definiert als übermäßige Sorge über Symptome und Zustände, die das Wohlbefinden, die Beziehungen und die Fähigkeit, im Alltag zu funktionieren, beeinträchtigen.

Die Angst vor einer schweren Krankheit kann dazu führen, dass eine Person immer wieder zu Tests und Untersuchungen zum Arzt geht.

Die positiven Ergebnisse dieser Tests beruhigen sie jedoch oft nicht. Stattdessen befürchten sie, dass die Tests etwas übersehen haben oder dass ihre Ärzte sich irren.

Andere, die unter Krankheitsangst leiden, meiden den Arzt oder die Ärztin ganz, weil sie befürchten, dass ihnen etwas fehlt.

Ursachen der Angststörung Hypochondrie

Krankheitsangst beginnt meist im frühen Erwachsenenalter. Sie wird oft durch die Krankheit oder den Tod einer Person ausgelöst, die du kennst, oder durch deine eigene Gesundheitsangst oder schlechte Erfahrungen mit einer Krankheit oder einem Krankenhausaufenthalt.

Etwa zwei Drittel der Menschen mit Krankheitsangst haben gleichzeitig eine psychiatrische Störung, meistens eine Angststörung wie eine Panikstörung (eine Angststörung mit Panikattacken) oder eine Zwangsstörung (OCD).

In etwa der Hälfte der dokumentierten Fälle treten auch Depressionen zusammen mit krankheitsbedingten Ängsten auf.

Menschen mit einer Missbrauchsgeschichte, einer schweren Krankheit in der Kindheit, sehr kranken Eltern und einem stressigen Lebensstil sind besonders anfällig für psychische Störungen, zu denen auch die Hypochondrie zählt.

Viele Menschen mit Krankheitsangst haben oft ein Familienmitglied, das sich ebenfalls große Sorgen um die Gesundheit macht, sodass es sich manchmal um ein erlerntes Phänomen handelt.

Häufige Hypochondrie-Symptome

Es kann schwierig sein, zu erkennen, ob du oder ein geliebter Mensch ein normales Maß an Gesundheitsangst hat oder ob es sich um Merkmale und Verhaltensweisen handelt, die als Krankheitsangst eingestuft werden können.

Wenn du weißt, worauf du achten musst, kannst du feststellen, ob du mehr als ein normales Maß an Krankheitsangst hast.

Einige Symptome sind:

  • Du hast keine Symptome, fürchtest aber, dass du krank bist. Oder du betrachtest normale Körperfunktionen als Symptom bzw. Anzeichen dafür, dass du eine schwere Krankheit hast.
  • Du fühlst dich nicht getröstet oder sicher, wenn Tests zeigen, dass du gesund bist, oder wenn ein Arzt dir versichert, dass du keine Krankheit hast, die du befürchtest zu haben.
  • Du verbringst viel Zeit damit, dich im Internet über Krankheiten und Symptome zu informieren.
  • Du machst dir Sorgen, dass du eine schwere Krankheit bekommst, wenn du in den Nachrichten davon hörst oder erfährst, dass jemand, den du kennst, krank ist.
  • Deine Sorgen um deine Gesundheit hindern dich daran, regelmäßige Aktivitäten zu genießen, was deine Lebensqualität stark beeinträchtigt.
  • Du überprüfst dich ständig auf Anzeichen von Krankheit, auch wenn du gar nichts hast.
  • Du gehst häufig zum Arzt und bittest um Tests oder Untersuchungen für Krankheiten, die du befürchtest. Oder du vermeidest es, zum Arzt zu gehen, weil du Angst vor einer ernsten Diagnose hast.

Kann die Angststörung Hypochondrie auch körperliche Symptome verursachen?

Da Hypochondrie das "Kampf- oder Flucht"-System des Körpers aktivieren kann, können übermäßige Sorgen um deine Gesundheit körperliche Symptome hervorrufen.

Einige häufige Angstsymptome, die Hypochondrie auslösen kann, sind:

  • Magenschmerzen und Erkrankungen wie das Reizdarmsyndrom (IBS)
  • Schwindel
  • Kopfschmerzen
  • Trockener Mund
  • Muskelverspannungen
  • Müdigkeit
  • Erhöhte Herzfrequenz
  • Schwitzen
  • Kurzatmigkeit
  • Häufiger Drang, auf die Toilette zu gehen

Wenn Menschen mit Krankheitsangst die oben genannten Symptome erleben, interpretieren sie sie vielleicht so, dass sie eine ernsthafte Krankheit haben.

In Wirklichkeit werden ihre Symptome aber durch einen Adrenalinschub verursacht.

Mögliche Auslöser der hypochondrischen Störung

Es mag offensichtlich klingen, aber dieselben Dinge, die jeden anderen Menschen dazu bringen würden, sich Sorgen um seine Gesundheit zu machen, können eine Episode von Hypochondrie auslösen.

Diese Episoden werden zu einem größeren Problem, wenn diese Auslöser mit einer Reihe von unflexiblen und ungenauen Gesundheitsregeln oder Annahmen kombiniert werden. Ein Auslöser kann etwas Inneres (in dir) oder etwas Äußeres in deinem Umfeld sein.

Interne Auslöser

Der Körper gluckert, bewegt sich und produziert seltsame Empfindungen. Vielleicht spürst du auch ein leichtes Stechen. Wer also nach Geräuschen und Empfindungen sucht, wird sie leicht finden.

Das kann alles sein, von Magenbeschwerden bis hin zu Schwankungen im Energieniveau. Auch ein normales Leben kann ungewöhnliche Empfindungen hervorrufen, wie z. B. einen seltsamen Geschmack im Mund oder ein Muskelzucken unter einem Auge.

Für einen Hypochonder können selbst normale Symptome und Empfindungen ein erhöhtes Maß an Angst auslösen. Schnell wird ein Schlaganfall, ein Herzinfarkt, ein Tumor oder etwas anderes Schlimmes vermutet, auch wenn es sich nur um eine Bagatelle handelt.

Externe Auslöser

Neben den Vorgängen in deinem Körper gibt es eine Reihe von äußeren Faktoren, die deine Aufmerksamkeit auf mögliche Gesundheitsprobleme lenken und somit Krankheitsangst samt Panik auslösen können.

Zu diesen Risikofaktoren gehören:

  • Gesundheitsängste in den Nachrichten
  • Anstehende Arzttermine
  • Kontakt mit jemandem, der krank ist
  • Du hörst von jemandem, bei dem eine Krankheit diagnostiziert wurde
  • Unschlüssige Ergebnisse bei einem medizinischen Test
  • Dir wird gesagt, dass du eine Krankheit hast
  • Du bist weit weg von bekannten Gesundheitssystemen oder deinem Hausarzt
Online-Tests
  • Depressionen

  • Angst-Score

  • Soziale Phobie

  • Burnout

Online Test Depression

Die folgenden Fragen helfen dir dabei einzuschätzen, inwiefern Du unter Depressionen leiden könntest.

Ein persönlicher Tipp

Ich habe sehr gute Erfahrungen mit CBD-Öl gemacht. Es entspannt und beruhigt mich und hat mir sogar dabei geholfen, von meinen Antidepressiva loszukommen. Ich habe hierzu auch einen eigenen Erfahrungsbericht geschrieben, den Du hier nachlesen kannst.

Wie wird eine hypochondrische Störung diagnostiziert?

Wenn du dir Sorgen um deine Gesundheit machst, ist es wichtig, dass du deinen Arzt aufsuchst, um alle gesundheitlichen Probleme auszuschließen.

Wenn dein Arzt oder deine Ärztin alle gesundheitlichen Probleme ausschließt und du dir trotzdem weiterhin Sorgen machst, kann er oder sie bei dir eine Krankheitsangststörung oder Hypochondrie diagnostizieren.

Um diese Diagnose zu erhalten, musst du mehrere der folgenden Symptome erfüllen:

  • Anhaltende Sorge, eine ernsthafte Krankheit zu haben oder zu entwickeln, oder große Sorgen um deinen Gesundheitszustand in sechs aufeinanderfolgenden Monaten.
  • Besorgnis über eine Krankheit ohne körperliche Symptome oder mit sehr geringen Symptomen.
  • Du interpretierst normale Körperempfindungen so, dass du eine ernsthafte Krankheit hast.
  • Du meidest Menschen oder Orte, von denen du glaubst, dass sie dich krank machen könnten.
  • Du vermeidest Arzttermine, um nicht die befürchtete Diagnose einer schweren Krankheit zu erhalten.
  • Du machst dir so viele Sorgen um deine Gesundheit, dass du deinen Job, deine Beziehungen und dein Leben nicht mehr genießen kannst.
  • Du fühlst dich von Ärztinnen und Ärzten nicht beruhigt, wenn sie dir sagen, dass du gesund bist, oder du fühlst dich durch Untersuchungsergebnisse, die zeigen, dass du keine gefürchtete Krankheit hast, nicht beruhigt.
  • Wiederholte Untersuchungen deines Körpers auf Krankheiten.
  • Wiederholte Nachforschungen über Krankheitssymptome im Internet.
  • Intensive Sorgen über eine bestehende Krankheit oder eine Krankheit, die in deiner Familie vorkommt.

Verwandte Krankheiten

Menschen mit Krankheitsangst leiden häufig auch an anderen psychischen und physischen Erkrankungen, wie z. B:

Krankheitsangst korreliert nicht mit dem Vorliegen einer bestimmten körperlichen Krankheit.

Behandlungsmöglichkeiten der Hypochondrie

In der aktuellen Psychiatrie heißt es, dass "eine Arzt-Patienten-Beziehung, die auf gegenseitigem Vertrauen und Respekt beruht, von entscheidender Bedeutung ist", wenn ein Patient mit Krankheitsangst behandelt wird.

Wenn ein Patient sich bei seinem Arzt wohlfühlt und ihm wirklich vertraut, wird er eher bereit sein, sich von ihm beruhigen zu lassen und sich von seiner Gesundheit überzeugen zu lassen. Sobald ein Arzt oder eine Ärztin, dem/der du vertraust, mit Tests und Untersuchungen ernsthafte Erkrankungen ausgeschlossen hat, kann die Behandlung beginnen:

  • Kognitive Verhaltenstherapie (KVT): Die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) ist die wirksamste Behandlung für Angststörungen, auch für Gesundheitsangst. In der KVT lernen die Patienten im Rahmen einer Psychotherapie, ihre übermäßigen Ängste in Bezug auf ihre Gesundheit zu erkennen und zu verleugnen. KVT kann den Patienten auch helfen, mit den Angstsymptomen umzugehen, die Gesundheitsängste auslösen können. Die KVT ist bei Patienten mit Gesundheitsängsten und gleichzeitigen Depressionen wirksam, wenn auch weniger wirksam als bei Patienten mit gleichzeitigen Angstzuständen.
  • Medikation: Psychopharmaka wie Antidepressiva und Medikamente gegen Angstzustände, oft selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI), können in Verbindung mit einer Therapie zur Behandlung von Gesundheitsangst eingesetzt werden.

Was du zu Hause gegen deine Angststörung tun kannst

Neben dem Gespräch und der Zusammenarbeit mit deinem Arzt oder deiner Ärztin, einem Psychiater oder einer Psychiaterin gibt es auch einige Stressbewältigungs- und Entspannungstechniken, die du zu Hause anwenden kannst, um deine Ängste zu lindern.

Dazu gehören:

  • Das Führen eines KVT-Tagebuchs über wiederkehrende gesundheitsbezogene Ängste und Glaubenssätze und das Schreiben von Übungen, die darauf abzielen, nicht hilfreiche Glaubenssätze durch gesündere Gedanken und Verhaltensweisen abzubauen.
  • Begrenze die Zeit, die du mit der Online-Suche nach Krankheiten und Symptomen verbringst.
  • Konzentriere dich auf Hobbys und Beziehungen, die dir Freude bereiten und dich davon ablenken, dich auf gesundheitliche Probleme zu konzentrieren.
  • Selbstgespräche darüber, dass normale körperliche Empfindungen keine Anzeichen für etwas Schädliches sind, sondern dass der Körper einfach so funktioniert, wie er sollte.
  • Regelmäßige Termine bei psychosozialen Dienstleistern und die Einnahme von Psychopharmaka, wenn diese verschrieben wurden.
  • Lege mit deinem Arzt oder deiner Ärztin ein Limit für Arztbesuche, Tests und Überweisungen an Spezialisten fest und halte dich daran.

Wann du einen Arzt aufsuchen solltest

Wenn du dir Sorgen um deine Gesundheit machst, ist es immer eine gute Idee, mit deinem Arzt zu sprechen.

Er kann dich mit den richtigen Tests versorgen, um sicherzustellen, dass du gesund und wohlauf bist. Beachte: Es ist möglich, sowohl unter Gesundheitsangst als auch unter einer echten Krankheit zu leiden. Deshalb ist es wichtig, neue Symptome, die dich beunruhigen, trotzdem abklären zu lassen, nur weil du vielleicht unter Gesundheitsangst leidest.

Wenn sich herausstellt, dass deine Symptome nicht mit einem medizinischen Problem zusammenhängen, kann es eine gute Idee sein, eine Überweisung zu einer psychischen Fachkraft zu bekommen, die du kennst und der du vertraust, und mit ihr zu besprechen, wie du bei zukünftigen Gesundheitsproblemen vorgehen willst.

Wenn du einen psychischen Notfall hast, rufe den Notruf an oder gehe in die nächste Notaufnahme. Du kannst auch rund um die Uhr kostenlose Unterstützung von einem Suizid- und Krisenexperten erhalten.

Häufig gestellte Fragen

Spüren Hypochonder echte Symptome?

Ja. Hypochondrie kann Symptome auslösen, die mit Angst in Verbindung gebracht werden, z. B.: Bauchschmerzen, Schwindel, Kopfschmerzen, Mundtrockenheit, Muskelverspannungen, Müdigkeit, erhöhte Herzfrequenz, Schwitzen, Kurzatmigkeit und häufiger Drang, auf die Toilette zu gehen.

Ist Hypochondrie eine Form von Angst?

Ja. Hypochondrie, auch bekannt als Krankheitsangst, ist eine psychische Störung, bei der die Betroffenen übermäßige und ständige Angst vor einer ernsthaften Erkrankung haben, obwohl sie gesundheitlich völlig unbedenklich sind und von den Ärzten und Ärztinnen beruhigt werden. Menschen mit Hypochondrie neigen dazu, sich auf normale körperliche Empfindungen zu konzentrieren und sie als gefährlich zu interpretieren.

Kann Hypochondrie geheilt werden?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Hypochondrie zu behandeln, darunter kognitive Verhaltenstherapie (KVT) und Medikamente. Du kannst Hypochondrie auch zu Hause durch Stressbewältigung und Entspannungstechniken in den Griff bekommen.

Wie schlimm kann Hypochondrie werden?

Bei manchen Menschen kann Hypochondrie Aspekte des täglichen Lebens beeinträchtigen, z. B. das Planen, Reisen und Arbeiten, und körperliche Angstsymptome hervorrufen. Sie kann auch dazu führen, dass Menschen es vermeiden, ihren Arzt oder ihre Ärztin zu regelmäßigen Untersuchungen und Kontrollen aufzusuchen.

CBD: eine Alternative

Während meiner persönlichen Leidenszeit, als ich noch selbst unter Depressionen und Angststörungen gelitten hatte, probierte ich viele pflanzliche Mittel aus, um von meinen Antidepressiva loszukommen. Ob Lasea (Lavendelöl), Johanniskraut, Baldrian oder homöopathische Mittel wie Neurexan - ich hatte schon alles probiert, bis ich schließlich auf CBD-Öl gestoßen bin, was bei mir letztlich den Durchbruch gebracht hatte.

Meinen Bericht, wie ich auf CBD gestoßen bin und wie es bei mir wirkte, kannst Du hier nachlesen.

Quellen


War dieser Beitrag hilfreich?

Vielen Dank für dein Feedback!

Similar Posts

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *